hat neulich eingesehen, dass Freiheit mehr bedeutet, als Bindungsängste gegen alles zu haben. Will daher sein Studium beenden und lebt nun in Wien, wo er nach wie vor zu viel prokrastiniert.
Die Militärbauten des faschistischen Alpenwalls kamen nie zum Einsatz. Mit einer Ausnahme: Unterhalb des Marchkinkele hat Albin Innerhofer einen Bunker zur Schutzhütte umfunktioniert.
Johanna Morandell betreut bei der Initiative aufstehn.at politische Kampagnen aus der Zivilgesellschaft. Im Interview verrät die Südtirolerin, wie man sich bei Politikerinnen und Politiker Gehör verschafft.
In seiner neuen Heimatgemeinde wird Lamin von den Carabinieri aufgegriffen. Weil er schwarz und kein Tourist ist, hätten sie ihn nach Bozen vertreiben wollen, berichtet Lamin. Kann das sein?
Im Kampf gegen den Klimawandel verteidigt der Wirtschaft-Nobelpreisträger Robert Engle den Handel mit CO2-Zertifikaten und betont die Rolle ländlicher Regionen wie Südtirol.
Der Permafrost schmilzt, die Berge werden immer instabiler. Welche Gefahren das birgt und wie man am besten in den Bergen unterwegs ist, weiß die Geologin Ursula Sulzenbacher.
Auf der Insel Hormuz im Persischen Golf suchen Künstler und Hippies aus dem Iran nach Freiheit und Selbstentfaltung. Dabei ist die Insel ein Machtzentrum des islamischen Regimes.
In der Schule sprach man von ihr augenrollend als „die Künstlerin“. Heute ist Sophie Lazari die Künstlerin, um die man in der Südtiroler Kulturszene kaum noch herum kommt.
Was wäre eine Demokratie ohne investigative Journalisten? Und welche Folgen hat es, wenn sie lügen? Ein Gespräch mit dem Filmemacher und Journalisten Daniel Sager.
Wir leben in schwierigen Zeiten. Der Philosoph Nikil Mukerji erklärt in seinem Buch, was in der Krise hilft – und warum es nicht ausreicht, gelassen zu bleiben.
Jung, rasant, effizient: Shenzhen ist Chinas „Stadt der Zukunft“. Ein Südtiroler Drohnen-Entwickler hat die Wunder und Grenzen dieser futuristischen Metropole kennengelernt.
Um die Neonaziszene in Südtirol ist es ruhiger geworden. Menschenfeindliches Gedankengut grassiere aber weiter, weiß Aktivist und Kulturarbeiter Thomas Kobler.
Schützt die EU Südtirols Autonomie oder stellt sie eine Gefahr dar? Der Experte für EU-Recht Gabriel N. Toggenburg über den Traum eines Europas der Regionen.
Sie will weder Schwurblerin noch Pharma-Anhängerin sein. Mitten in der Corona-Debatte sucht die Naturheilkundlerin Rosmarie Mangger den Schulterschluss mit der Schulmedizin.
Die Impfverweigerer sollen allein schuld daran sein, dass die Intensivstationen wieder am Limit sind. Das ist ein fragwürdiger Vorwurf - und hat Folgen.