BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Meinung

MeinungFeministischer Buchtipp

Tick Tack

Auf dieses Romandebüt hat ihre Fangemeinde lange gewartet: In „DREIMETERDREISSIG“ schreibt Jaqueline Scheiber über Verlust, Trauer und Hilflosigkeit – und beschäftigt sich mit der Frage, wie man weiterlebt, wenn man den Menschen, den man liebt, von einem Moment auf den anderen verliert.
von Carmen Waldthaler
GRANTLER
MeinungGrantler unlimited

Arsch gehabt

Beim Grantler-Treffen mit Wolfgang Mayr schaut sich Hans Heiss die deutschen Bundestagswahlen genauer an. Er findet es schade, dass Christian Lindner sich verzockt hat. Schadenfreudig kommentiert Hans Heiss das Scheitern des BSW von Sahra Wagenknecht.
von Wolfgang Mayr
MeinungEqual Care Day 2025

Die Mutter aller Gaps: Gender Care Gap

Von armen Omas, von Vätern, die in der Statistik des Gender Reports vom Balken verschwinden und der Farce der „Realpolitik“: Barbara Plagg über unbezahlte Carearbeit, die das gesamte (patriarchale) System trägt. #equalcareday2025
von Barbara Plagg
MeinungFeministischer Buchtipp

Aus alten Rollen ausbrechen

Ehefrau, Mutter, Freundin: Britt hat ihr Leben lang nach den Regeln gespielt. Doch dann reicht es ihr. Eine einzige Nacht wird für sie zum Wendepunkt. Linn Strømsborgs Roman „Verdammt wütend“ erzählt von gesellschaftlichen Zwängen und der Kraft der Selbstbestimmung. Der neue Buchtipp von Carmen Waldthaler.
von Carmen Waldthaler
Cantigas_battle
MeinungKommentar

Remigration als Reconquista

Die europäischen Rechtsparteien rücken enger zusammen – unter dem Banner von Nationalismus, Identitätsschutz und konservativen Werten. Wolfgang Mayr beleuchtet in diesem Kommentar, welche ideologischen Verbindungen dabei entstehen, welche historischen Narrative bemüht werden und wie sich Südtirols „Patrioten“ in diesem Umfeld positionieren.
von Wolfgang Mayr
DauerDerLiebe
Leben

Schreiben über Leben und Sterben

Sabine Gruber und Eric Bergkraut widmen sich in ihren Büchern den Themen Sterben, Verlust und Erinnerung. Im Gespräch erzählen sie, wie persönliche Erfahrungen ihre Werke geprägt haben, welche Rolle Literatur in der Trauerbewältigung spielt und warum die Auseinandersetzung mit dem Tod so wichtig ist.
Darwin’s_finches_by_Gould
LebenScience Shorts

Die Evolution der Evolution

Das Credo „Die einzige Konstante ist Veränderung“ gilt nicht nur für das Leben, sondern auch für die Wissenschaft. In keiner Disziplin ist dieser Grundsatz so präsent wie in der Evolutionsbiologie. In dieser Folge beschäftigt sich „Science Shorts“ mit dem Comeback einer Theorie und der Frage, wie wir uns an unsere Umgebung anpassen und welchen Einfluss unsere Umwelt hat. 
Bild_Simon Kienzl
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

Back to the future: Zurück zur Hoffnung

Zwischen technologischem Fortschritt, sozialer Ungleichheit und ökologischen Herausforderungen stehen wir an einem Wendepunkt. Simon Kienzl analysiert Entwicklungen, Hintergründe und mögliche Wege – und stellt die Frage: Müssen wir unsere Perspektive ändern?
51279562613_b69eb0691d_k
MeinungKommentar

Wenn Schutz zur Bedrohung wird

Die FPÖ fordert das Recht auf Selbstbestimmung für Südtirol – doch wie ernst sind diese Forderungen? Historiker Hans Heiss sieht in einem blauen Bundeskanzler eine Gefahr für das Land. Ein Blick in die Geschichte offenbart Parallelen zur Gegenwart.
von Wolfgang Mayr
Stadtpark Brixen
MeinungHofburggarten Brixen

HELL NO

Unsere Autorin ist – wie viele andere Bürger:innen – nicht in den Gemeinderatssaal vorgelassen worden, als in Brixen Andrè Hellers Vorprojekt zur teuren Neugestaltung des Hofburggartens genehmigt wurde. Sie hat sich aber für euch die gesamte Sitzung angeguckt. Und weil ganz Südtirol zahlen muss, sollte auch ganz Südtirol Bescheid wissen, was sich da gerade abspielt.
von Barbara Plagg
MeinungIntuition

Der innere Kompass

Die Intuition wird auch als „zweites Gehirn“ oder als Bauchgefühl bezeichnet. BARFUSS-Autorin Sara Gostner hat sich mit der Frage beschäftigt, wie unsere Intuition unser Leben beeinflusst – und erleichtert.
von Sara Gostner
Meinung

Suche nach Halt

Was, wenn die Balance einer jahrelangen Freundschaft plötzlich ins Wanken gerät? Unsere Buchbloggerin Carmen hat „Weltalltage“ von Paula Fürstenberg gelesen, ein sensibler Roman über Krankheit und Freundschaft – und über die eigene Verletzlichkeit.
von Carmen Waldthaler
GRANTLER
MeinungGrantler unlimited

„Wir müssen uns vor dem Vaterland schützen“

Hans Heiss grantelt mit Wolfgang Mayr über Donald Trump, Herbert Kickl und die AfD. Läuten sie das Ende der liberalen „Boomer“-Ära ein?
von Wolfgang Mayr
Bildschirmfoto 2025-01-29 um 09.28.12
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

„Gleichstellung 2050? Utopisch.“

Franziska Heiß blickt ins Jahr 2050 – eine Welt, in der Frauen noch immer den Großteil der Care-Arbeit leisten. Doch es gibt Hoffnung: Inklusion, flexible Arbeitsmodelle und eine veränderte Gesellschaft könnten bis dahin einiges bewegen. Ein Ausblick auf die Zukunft der Gleichstellung und des Designs.
Foto
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

„Solang mein Haus net weggschwemmp werd …“

Ein Blick in die Zukunft Südtirols: Werden wir 2050 die Folgen des Klimawandels meistern, heilige Kühe loslassen und den Wandel gestalten? Zwischen dystopischen Szenarien und vorsichtigem Optimismus beleuchtet Maria Lang Chancen und Herausforderungen.
v.l. Jasmin Mairhofer, Antje Weiser, Peter Schorn, Nico Dorigatti copyright Anna Cerrato
Partner
MeinungTheaterstück „Die Guten“

„Wir sind die fantastischen Vier!“

Vier Tugenden treffen sich zum Jahrzehnte-Meeting: Das Stück „Die Guten“ vereint Humor und Tiefgang und hinterfragt den Zeitgeist von Selbstoptimierung und Moral. Unsere Autorin war bei der Generalprobe dabei und hat mit Regisseurin Elke Hartmann gesprochen.
von Sarah Meraner
MeinungFeministischer Buchtipp

Wie Seifenblasen

Zwei Frauen, zwischen ihnen ein Mann: Autorin Eva Lohmann schreibt in ihrem Roman „Das leise Platzen unserer Träume“ über gescheiterte Lebensträume, über unerfüllten Kinderwunsch und Beziehungen.
von Carmen Waldthaler
Bildschirmfoto 2025-01-16 um 10.05.10
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

Die Frauen-Gesellschaft des Jahres 2050

Wie sieht die Welt im Jahr 2050 aus? Miriam Campese wagt einen optimistischen Blick in die Zukunft. Sie skizziert eine Gesellschaft, die von Technologie, Hypervernetzung und Gleichberechtigung geprägt ist – doch die Herausforderungen des Wandels bleiben. Eine Vision zwischen Fortschritt und Fragestellungen.
Meinung

Was eine Zukunftsethik für Südtirol sein könnte

Südtirol am Wendepunkt: Die Vielfalt an Zukunftsplänen und Visionen zeigt eine dynamische Gesellschaft – aber auch wachsende Spannungen und Herausforderungen. Roland Benedikter über die Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsdiskurs und Zukunftethik zusammenzuführen und gemeinschaftlich umzusetzen.

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum