BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Leben

LebenEndometriose-Sensibilisierung

„Ich wurde als wehleidig abgestempelt“

Manuela aus Eppan und ihre Suche nach medizinischer Hilfe: Warum gerade ein Fernsehbericht die entscheidende Wendung in ihrer persönlichen Endometriose-Geschichte bringt und warum sie es leid ist, Frau zu sein.
LebenEndometriose-Sensibilisierung

„Ich habe 14 Jahre auf die Diagnose gewartet“

Die Betroffene dieser Endometriose-Geschichte berichtet von ihren Erfahrungen Ende der 1990er-, Anfang 2000er Jahre. Welche Schmerzen, Untersuchungen und Vorurteile sie in dieser Zeit durchlebt hat, erzählt sie in diesem anonymen Beitrag.
1440px-Karlsruhe_Billed-Banat.r
LebenPodcast

Das Banat?

Aus der vergessenen einstigen deutschsprachigen Region Banat in Rumänien stammt die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller. Die Geschichte des Banats ähnelt der Südtiroler Vergangenheit. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
LebenFrauen in italienischen Gefängnissen

„Von der Gesellschaft abgeschrieben“ 

Überfüllte Gefängnisse, strukturelle Benachteiligung und fehlende Unterstützung von Gesellschaft und Politik: Lisa Wierer hat sich in ihrer Diplomarbeit die marginalisierte Realität weiblicher Häftlinge in Italien beschäftigt.
1920px-Німецький_Народний_дім
LebenPodcast

„Czernowitz, Bukowina“

Die einstige deutsch-jüdische Habsburger Metropole erlebt eine kulturelle Renaissance. Eine Folge der – inzwischen gefährdeten – ukrainischen Unabhängigkeit. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
DALL·E 2024-12-13 11.54.08 – A conceptual illustration of the dominance of Big Tech corporations, showing a massive humanoid figure made of logos from companies like Google, Amazo
LebenPodcast über die Internetriesen

Muss Big Tech weg?

Martin Andree lässt kein gutes Haar an den Internet-Konzernen. Sie dominieren uns, schreibt er in seinem Buch „Big Tech muss weg“. Der Digital Native und Medienwissenschaftler nennt die Konzerne eine Gefahr für die Demokratie.
LebenEndometriose-Sensibilisierung

„Ich habe gelernt, auf meinen Körper zu hören“

Betroffene erzählen ihre Endometriose-Geschichte: Erst bei einer Not-OP erfährt Melanie aus St. Leonhard, dass sie an der Krankheit leidet. Warum sie eine Hormontherapie verweigert und welchen Weg sie für sich gefunden hat, um mit der Endometriose umzugehen.
LebenEndometriose-Sensibilisierung

What the hell is Endometriose?

Weltweit leiden rund 190 Millionen Mädchen* und Frauen* an Endometriose, eine Krankheit, von der oft Betroffene selbst noch nie gehört haben. So wie Carmen Waldthaler aus Kaltern – sie hat eine endlose Odyssee hinter sich. Wie ist das möglich?
312222405_8414478885236543_5879637191602807778_n
LebenPodcast

Die 1968er von Hermannstadt

Hartnäckig behauptet sich das Wochenblatt „Hermannstädter Zeitung“ in der rumänischen Presselandschaft. Das Blatt hat eine bewegte Geschichte, sagt Chefredakteurin Beatrice Ungar im BARFUSS-Podcast.
LebenInterview mit Mareike Sölch

„Ich möchte kein Sprachrohr sein“

Wie wohnen Menschen mit Behinderung? Wie haben sie Sex? Wie arbeiten sie? Mareike Sölch lässt in ihrem Buch „Total behindert – Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft. Fragen, Antworten, Fakten“ Betroffene zu Wort kommen. Sie zeigt auf, wie weit wir von einer wirklichen Chancengleichheit entfernt sind und was wirkliche Inklusion bedeutet.
LebenPolitische Gesinnung in Beziehungen

Er wählt rechts, sie will mehr Rechte

Mehrere internationale Studien zeigen: Junge Frauen werden zunehmend linker und junge Männer immer rechter. Warum ist das so und wie wirkt sich das beim Dating und in romantischen Beziehungen aus?
hs_cc_08
LebenStraßenzeitung zebra.

Was bedeutet Zeit?

Die einen haben ihr ganzes Leben noch vor sich, die anderen blicken auf Jahrzehnte voller Erinnerungen zurück. Zwischen den Jüngsten und den Ältesten unserer Gesellschaft liegen mehr als siebzig Jahre Lebenszeit. Doch was bedeutet das Thema Zeit für sie und was passiert, wenn ihre unterschiedlichen Sichtweisen aufeinandertreffen?
Bildschirmfoto 2024-11-29 um 17.03.20
LebenPodcast

Zwischen Schwund und Digitalisierung

Die Medien der sprachlichen Minderheiten in Österreich kämpfen ums Überleben. Aber sie kämpfen. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Ausstellung Wir und die Autonomie Foto Ivo Corrà (2)
LebenPodcast

Nachdenken über die Zukunft

Gern betiteln SVP-Politiker:innen Südtirols Autonomie als die weltbeste. Derzeit versucht Landeshauptmann Arno Kompatscher in Verhandlungen mit der italienischen Regierung diese Autonomie zu reformieren - mit dem Ziel, sie zu stärken und auszubauen. Das öffentliche Interesse scheint daran aber gering zu sein. Hat die Autonomie ausgedient? Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Hmong_wedding
LebenGastbeitrag

Zur Geschichte des Minderheitenbegriffs

In seinem Gastbeitrag beleuchtet der Historiker Josef Prackwieser die historische Entwicklung des Begriffs „Minderheit“. Von den Ursprüngen im Mittelalter bis zu den Herausforderungen moderner Definitionen zeigt er, wie facettenreich und dynamisch dieser Begriff ist – und warum die Diskussion darüber aktueller denn je bleibt.
image0 (1)
LebenPodcast

Fünf nach Zwölf

Für die slowenische Volksgruppe in Kärnten/Koroska wird es immer düsterer. Warum sollte Südtirol nicht Schutzmacht für sie sein? Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2024-11-18 um 07.54.45
Leben„Claus”-Tandems

Vielfalt und Zivilcourage im Fokus

Der Schüler:innenpreis „Claus“ inspiriert junge Journalist:innen aus Südtirol und Tirol, soziale Themen aufzugreifen und Zivilcourage zu zeigen. Die Initiative fand mit dem Projekt „Interkulturelle Claus-Tandems“ eine Fortsetzung.
LebenInterview mit Roland Benedikter

Was Macht mit uns macht

Sie ist nicht greifbar und trotzdem zieht sie sich wie eine unsichtbare Struktur durch jeden Bereich unseres Lebens: Die Rede ist von Macht. Roland Benedikter, Soziologe und Co-Leiter des Center for Advanced Studies von Eurac Research in Bozen, beleuchtet sie für uns aus allen Perspektiven und hilft uns zu verstehen: Warum braucht der Mensch Macht?
image0
LebenWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

„Der Überlebensinstinkt des Menschen wird uns antreiben“

Die Welt im Jahr 2050: Weniger Arbeit, mehr Gleichberechtigung und medizinische Wunder. Doch der technologische Fortschritt wirft auch schwierige Fragen auf – von der Finanzierung unseres Lebens bis hin zu neuen moralischen Dilemmata in einer digitalisierten Gesellschaft. Der Blick von Magdalena Scherer in die Zukunft.

Kraut & Ruabn

News

← Neuere Artikel
2 / 60
Ältere Artikel →

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum