BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Podcast

Bildschirmfoto 2024-02-06 um 16.23.02
LebenPodcast

„Äußerst gelassen“

Eurac-Direktor Stefan Ortner versteht nicht den Protest gegen die und die Kritik an der neuen Landesregierung. Viel wird sich nicht ändern, ist Ortner überzeugt. Er fühlt sich bei Landeshauptmann Arno Kompatscher gut aufgehoben, er ist deshalb gelassen, sagt Ortner im zweiten Teil des Podcasts von Wolfgang Mayr.
20240201_NeueLandesregierung_IvoCorra
LebenPodcast zur neuen Landesregierung

„Kein Verständnis, halb so schlimm“

Welten liegen dazwischen bei ihrer Beurteilung des SVP-Experiments mit rechts. Für Helmuth Moroder ist es unverständlich, für Stefan Ortner kein Grund zur Aufregung. Der eine ist Verkehrsplaner, der andere Direktor der Europäischen Akademie. Zwei an der politischen Seitenlinie, zwei Interviews in zwei Podcasts von Wolfgang Mayr. Teil eins mit Helmuth Moroder.
2022_12_15_Museion_Basis_Break_the_Silos_Rosario_Multari_WEB-7
LeutePodcast über No Excuses

„Eigentlich schätze ich die SVP“

Für den DJ und Kulturarbeiter Philipp Kieser bleibt das Konzept Sammelpartei ein Projekt für die Zukunft. Auch deshalb engagierte er sich bei No Excuses gegen die neue mitte-rechtsrechte Landesregierung. Kieser widerspricht heftig der Darstellung, die koalitionskritischen Proteste seien nur von Grünen und Linken getragen worden. Teil zwei des Podcasts über No Excuses von Wolfgang Mayr.
No Excuses1
LebenPodcast zur Bewegung No Excuses

Aus der Mitte

Keine SVP-Wähler:innen, wetterten SVPler, alles nur Linke, schimpften die Rechtsrechten. Gemeint sind damit die enttäuschten aber auch zornigen Jungen der No Excuses-Bewegung. Sie mobilisierten den Protest gegen die Koalition der SVP mit drei sehr weit rechtsstehenden Parteien.
Bildschirmfoto 2024-01-24 um 16.25.09
LebenPodcast

Vom Attentat zur Emanzipation

1993 erfolgte die bundesstaatliche Anerkennung der burgenländischen Roma als österreichische Volksgruppen. Zwei Jahre später kamen bei einem rechtsradikalen Anschlag in Oberwart in Burgenland vier Roma ums Leben. Im zweiten Teil des Podcasts von Wolfgang Mayr spricht Historiker Gerhard Baumgartner von einer Trendwende in der österreichischen Minderheitenpolitik.
roma-7294273_1280
LebenPodcast

Der lange Weg zur Anerkennung

Im Dritten Reich der Nazis wurden Sinti und Roma verfolgt und ermordet. Ein halbes Jahrhundert später erkannte die Republik Österreich die Roma als „einheimische Volksgruppe“ an. Eine Rückschau mit dem österreichischen Historiker Gerhard Baumgartner im ersten Teil des Podcasts von Wolfgang Mayr.
51279562613_b69eb0691d_k
LebenPodcast

„Alles rückt nach rechts, auch die Kirche“

Laut Umfragen würden bei Parlamentswahlen in Österreich die Freiheitlichen stärkste Partei werden. Erstmals könnte ein Freiheitlicher Bundeskanzler werden. „Volkskanzler“ Herbert Kickl. Die Freiheitlichen werden wohl ihren Partner ÖVP domestizieren. Rechts wird zur österreichischen Normalität, sagt Gerhard Baumgartner im dritten Teil des Podcasts von Wolfgang Mayr.
53237963526_550b17355f_k
LebenPodcast

„Die Rechten rücken in die Mitte“

Vor 30 Jahren tauchten in verschiedenen europäischen Staaten die Rechtsaußen wieder auf. Damals blieben sie meist Außenseiter und bildeten ein überschaubares Spektrum, wie Gerhard Baumgartner, der ehemalige wissenschaftliche Leiter des Dokumentationsarchivs österreichischer Widerstand, das damalige rechte Aufflackern beschreibt. Heutzutage hingegen dominieren die Rechtsaußen in verschiedenen europäischen Ländern die Regierungen. Dies ist Thema des zweiten Teils des Podcasts von Wolfgang Mayr über das Erstarken der Rechten in Europa.
53368233850_6843f92a16_k
LebenPodcast über Rechtsruck in Europa

Die Rückkehr der Rechten

Hundert Jahre nach der faschistischen Machtergreifung in Italien greift die europäische Rechte wieder nach der Macht. In Ungarn regiert der illiberale Viktor Orban, seit einem Jahr steht Giorgia Meloni von den neofaschistischen Fratelli d´Italia einer rechtsrechten Regierung vor. In den Niederlanden versucht der rechte Wahlsieger Geert Wilders eine Regierung zu bilden. Rechtsextreme Positionen sind akzeptabel geworden, sagt der österreichische Wissenschaftler Gerhard Baumgartner im ersten Teil des Podcasts von Wolfgang Mayr zum Rechtsabbiegen in Europa.
LebenPodcast

Helfen am Schalter

Die Raiffeisenkasse Prad-Taufers setzt ein ungewöhnliches Sozialprojekt um: Bankangestellte als Vermittler:innen zu den psychologischen und sozialen Hilfsdiensten. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2023-12-19 um 08.41.09
LebenPodcast

„Brücken bauen“

Die ehemalige Caritas-Mitarbeiterin Silvia Moser startet in Prad ein neues Sozialprojekt: Sie bietet emotionale Hilfe direkt am Bankschalter.
53338733815_6f01488a56_k
LebenPodcast

Die kalte Schulter

Die europäische Straßen und Plätze werden seit dem israelischen Kriegsbeginn gegen die Hamas-Hochburg Gaza von pro-palästinensischen Demonstranten dominiert. Die Solidarität mit Jüdinnen und Juden ist spärlich, findet Wolfgang Mayr in seinem Podcast mit der Historikerin Sabine Mayr und Joachim Innerhofer vom jüdischen Museum Meran.
austin-crick-RdNaQ1vazSM-unsplash
LebenPodcast über Antisemitismus

Er ist wieder da

Der mörderische Terror der Hamas und der unverhältnismäßige Krieg Israels gegen die Hamas-Hochburg Gaza befeuern den Antisemitismus. Eine Podcast-Serie von Wolfgang Mayr mit dem Direktor des Museums der Jüdischen Gemeinde in Meran Joachim Innerhofer und der Autorin Sabine Mayr.
hand-1137978_1280
LebenPodcast

„Angst vor Überfremdung ist nachvollziehbar“

Matthias Schwering von der Universität Augsburg empfiehlt einen unaufgeregteren Umgang mit Zuwanderung und Eingliederung in Südtirol. Der Forscher kann die Ängste der Leute aber verstehen.
Beitragsbild
LeutePodcast

Fratelli sudtirolesi

Die italienischen Wählenden halten sich an den gesamtstaatlichen, am sogenannten nationalen Trend. Mal Mitte-links, meist Mitte-rechts und weit rechts. Ein Podcast von Wolfgang Mayr mit Politikwissenschaftlerin Alice Engl.
Bildschirmfoto 2023-10-19 um 11.06.07
LebenPodcast zu den Landtagswahlen

Planlos nach unten?

Die Landtagswahlen an diesem Sonntag werden für die SVP historisch ausfallen. Laut Umfragen deutlich unter 40 Prozent. Für den unaufhaltsamen Abstieg gibt es viele Gründe, sagt Politikwissenschaftlerin Alice Engl im Podcast von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2023-10-16 um 09.59.34
LebenPodcast

Warum SVP wählen?

Der Langzeit-Regierungspartei laufen die Wählenden davon. Seit Jahren schon. Für junge Leute ist die Volkspartei nicht attraktiv, keine Alternative. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Carles_Puigdemont_i_Gonzalo_Boye_en_un_pla_general_durant_una_roda_de_premsa_a_l’Alguer
Leben

Die Königsmacher?

Sechs Jahre nach der Niederknüppelung des friedlichen Referendums melden sich die katalanischen Separatisten vehement zurück. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
50904595778_940ecbe880_k
Leben

Die Rückkehr der katalanischen Frage

Die spanischen Konservativen und ihre faschistischen Verbündeten von der Vox-Partei holten sich bei den Parlamentswahlen nicht den großen Sieg. Der sozialistische Ministerpräsident Sanchez kann weiterregieren, wenn ihn die Separatisten unterstützen. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.

Kraut & Ruabn

News

← Neuere Artikel
3 / 8
Ältere Artikel →

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum