Eine Studienreise führt unsere Autorin nach Srebrenica, wo Serben und Bosniaken zusammenlebten, bis 1995 ein Genozid stattfand. Könnte das auch in Südtirol passieren?
Als Berlusconi ging, schrieb Bill Emmott das Drehbuch für die Doku „Girlfriend in a Coma" und meinte damit Italien. Zehn Jahre später fragen wir den Journalisten: Ist Italien immer noch „im Koma“?
Italien galt bisher als „trojanisches Pferd“ des Kremls. Warum eigentlich? Und wie ändert sich die Beziehung zwischen den beiden Ländern seit dem Krieg?
Nach der Geschichte von Papa Dame Diop haben wir einen Sozialpädagogen gefragt: Woher kommt Rassismus in der Schule? Und wie spricht man mit Kindern darüber?
Schiefe Blicke von der Dorfgemeinschaft, zwei Jahre Pandemie – Festivals hatten es bei uns nie leicht, erzählt Martin Stampfer von „Rock im Ring“. Jetzt starten sie wieder.
In ihrer Doku „The Game“ begleitet Manuela Federl Geflüchtete beim illegalen Grenzübergang von Bosnien in die EU. Sie nennen es Spiel – doch es geht um Leben und Tod.
Scotty ist der beliebteste Fahrlehrer Bozens. Bei einer Fahrstunde mit Suppen- und Klogleichnissen erzählt er, warum Fehler wichtig sind und was die Jugend heute ausmacht.
Der preisgekrönte ORF-Journalist Andreas Pfeifer über den Umgang mit Mächtigen und Medienmonopolen, seine Wurzeln in Südtirol und wie er den Papst und Buffon traf.
Während Covid-19 laut durch Medien wütet, bleiben die größten Risiken für den Menschen unbemerkt. Gerichtsmediziner Martin Grassberger hat darüber ein Buch geschrieben.
Für Männer ist der Verkehr sicherer und Büros sind für Frauen zu kalt. Das hat Gründe. Autorin Rebekka Endler über eine Welt, die für Männer gemacht ist.
Judith Hafner will die Wende vom Kapitalismus zur Nachhaltigkeit, die sie selbst durchlebte, im Land anstoßen: „Das geht nur über etwas, das zutiefst inspiriert.“
Wenige Tage vor der deutschen Bundestagswahl ist noch nicht klar, wer Merkels Nachfolge übernimmt. Unsere Autorin kommentiert den Wahlkampf aus Berlin.
Junge Musiktalente der Gustav Mahler Academy spielen im Grand Hotel Toblach mit Originalinstrumenten aus dem 19. Jahrhundert. Eine einmalige Zeitreise in Mahlers Epoche.
Die "Mander" vom Männerchor Seis leitet seit kurzem eine junge Stellvertreterin. Das ungewohnte Zusammenspiel ist noch leise, trifft aber einen authentischen Ton.
Philip Stauder entwirft Gärten für Kinder und Schlafplätze nach energetischen Prinzipien, um heilsame Räume zu schaffen. Über eine alternative Form der Architektur.
Eine Studie untersucht, wie die Pandemie auf Kinder in Nord– und Südtirol wirkt. Das überraschende Ergebnis: Eltern unterschätzen vor allem die Belastung der Töchter.