Der Wissenschaftsblogger
Bereits seit Mitte der 90er Jahre bloggt Klaus Delueg regelmäßig über Wissenschaft und Technik. Er ist damit wohl einer der ältesten Blogger Südtirols.
klaus_delueg.jpg

Bild: Klaus Delueg
BlogSchafftWissen – steht ganz oben auf der Startseite. Und das macht der „WissenSchaftsBlog" von Klaus Delueg tatsächlich. Denn der Pfitscher informiert in seinem Weblog vor allem über wissenschaftliche Themen wie Astronomie, Physik, den Klimawandel oder auch das Web 2.0. Seit zwei Jahren hat er einen zusätzlichen Co-Autor, der über kulturelle Themen schreibt. Delueg selbst begann schon früh mit dem Bloggen. Seit Mitte der 90er Jahre, also seit mittlerweile fast 20 Jahren, bloggt er über Wissenschaft und Technik und damit so lange, wie kaum ein anderer in Südtirol. Er ist Physiker und habe immer schon eine Affinität zu Themen wie etwa der Klimaforschung gehabt. Aus diesem Interesse heraus, begann er darüber zu bloggen. Heute habe sein Wissenschaftsblog täglich zwischen 350 und 400 Besucher. Das seien vor allem populärwissenschaftlich interessierte und technikaffine Leute, sagt Delueg. Seine Blogbeiträge werden aber auch in Medien und Schulbüchern zitiert.
Warum bloggen Sie?
Es ist kein schlechtes Gefühl wenn man sieht, dass sich die Leute für das interessieren, was man schreibt. Sie kommentieren Artikel und es entsteht eine Diskussion, wo es unter Umständen auch mal heiß hergeht. Einfach eine Online-Diskussionskultur führen zu Themen, die mich selber und meine Leser interessieren.
Wie viel Zeit investieren Sie in Ihren Blog?
Früher habe ich versucht, mindestens einmal pro Woche etwas zu schreiben. Mittlerweile bin ich arbeitsmäßig etwas hinten, aber ich versuche alle zwei Wochen einen neuen Artikel zu schreiben. Pro Monat, würde ich sagen, investiere ich so zwei bis drei Stunden in den Blog.
Sie bloggen hauptsächlich über allgemeine Themen im Bereich Wissenschaft und Technik. Kommt Südtirol da auch manchmal vor?
Es gibt ab und zu schon Anlässe, auch über Südtirol zu schreiben. Der letzte Artikel, wo es um südtirolspezifische Themen ging, war die Unwetterkatastrophe in Pfitsch. Dann hatte ich einen Artikel über Lawinenabgänge, wo natürlich auch Südtirol vorgekommen ist. Also immer, wenn es irgendwo einen Lokalbezug geben könnte, versuche ich das einzubringen.
Welche Artikel sind besonders gut geklickt worden?
Also am meisten sind immer die klimarelevanten Artikel geklickt. Es gibt einen Artikel, der ist recht aggressiv geschrieben, wo es stark gegen die Klimaleugner geht und die Kampagnen, die sie betreiben, um salonfähig zu machen, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel nur Erfindung ist. Der Beitrag wurde ziemlich oft gelesen. Ein anderer Artikel, es ist im Prinzip eine Erklärung für die Wirtschaftskrise, der ist mit comicartigen Zeichnungen versehen und wurde sehr oft verlinkt. Sogar von italienischen Medien, er wurde übersetzt und ist auch auf italienischen Blogs verlinkt worden.
Ihre Blogeinträge werden also sogar von Medien zitiert?
Ja, eigentlich schon. Und auch in Schulbüchern. Ich habe einen Artikel zur Atombombe und es gibt einige Schulbücher, die auf diesen Beitrag in meinem Blog Bezug nehmen. Das ist natürlich auch eine große Motivation, um das alles am Leben zu erhalten.
veröffentlicht am 17. Juni 2013 2013-06-17T06:00:00+02:00
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Hinterlasse einen Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.