Selbstscham oder gar Selbsthass ist ein Gefühl, dass viele queere Menschen leider zu gut kennen. Manche spüren es stärker, manche weniger stark. Doch woher kommt es und wie funktioniert es?
Menschen aus der LGBTQAI+-Community brauchen Allies. Denn ohne Verbündete von außerhalb haben es marginalisierte Gruppen noch schwerer. Ein Plädoyer für Zivilcourage.
Im Juni schmücken plötzlich Regenbögen die Geschäfte und Konzern-Logos. Haben die Unternehmen ihre soziale Ader entdeckt? Und wie fühlt sich das für queere Menschen an?
„Bin ich eigentlich bisexuell, wenn ich mich bisher eigentlich eher für Frauen interessiert habe?“, fragt sich unser Autor in der neuen Folge der Kolumne "Queerbeet".
Wer sich weder als Frau noch als Mann fühlt, wird häufig dem falschen Geschlecht zugeordnet. Sogenannte Neopronomen sind für viele Betroffene die Lösung des Problems.
Unser Autor ist bisexuell. Bis er das erkannt hat, war es aber ein langer Weg. Heute träumt er von einer Gesellschaft, in der sich niemand mehr „outen“ muss.
Was bedeutet es, nachhaltig zu wirtschaften? Was kann ein Unternehmen dafür tun und ist das in Südtirol überhaupt möglich? Elisabeth Präauer klärt im Interview auf.
Die Bewegung „Fridays for Future“ erfasst Europas Städte. Auch in Südtirol gehen junge Menschen auf die Straße. Sie fordern, dass Politiker ihren Worten endlich Taten folgen lassen.
Die jüngsten Zahlen jugendlicher Alkoholexzesse ließen kürzlich aufhorchen. Peter Koler stellt im Interview klar, wie es in Sachen Alkohol wirklich um Südtirols Jugend steht.
Fast zwanzig Jahre lang war Eduard Egarter Vigl Ötzis Leibarzt. Der Pathologe über den Tod, den Ötzi-Hype und die Frage, wohin die Fingernägel der Gletschermumie verschwunden sind.