Don Mario Gretter ist Beauftragter für den interreligiösen Dialog. Der Islam-Experte über die Angst, den Glauben zu verlieren und darüber, wie Muslime Südtirol erleben.
Er war Kinderchirurg, ging ins Kloster und wurde Priester. Ulrich Kössler über das Klosterleben, fehlenden Priesternachwuchs und warum die Kirche das Zölibat überdenken sollte.
Johanna Mayr und Giacomo Fabris sind die jüngsten Mitglieder im Forum der 100. Ein Gespräch über die Trennung der Sprachgruppen, Selbstbestimmung und Streitereien im Konvent.
Ulli Naumann hat Krebs. Neben einer herkömmlichen Therapie vertraut sie auf komplementärmedizinische Behandlungen wie Akupunktur, um die Krankheit zu besiegen.
Stefano Balbo raucht Cannabis. Ganz legal, sein Arzt hat es ihm verschrieben. Zusammen mit Peter Grünfelder will er den Zugang zu therapeutischem Cannabis erleichtern.
Manuel Massl gibt sein Amt als SVP-Landessekretär nach zwei Jahren wieder ab. Was seine Beweggründe sind und er von der Debatte über die Politikerrenten hält.
Die Juden Merans wurden vertrieben, verfolgt und deportiert. Heute wächst die jüdische Gemeinde wieder – nach den Angriffen auf Juden in Frankreich aber auch die Angst.
Jakob Brugger will Bozens Stadtpolitik aufmischen. Für den jungen Bozner ist die SVP eine Beamten- und Pensionistenpartei, die frischen Wind in ihren Reihen braucht.
„Die universitäre Bildung wird zur Berufsausbildung, dagegen wollen wir uns wehren", sagt Fabian Frener. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Südtiroler HochschülerInnenschaft.
„Schießen hat nichts mit Gewalt zu tun", sagt Petra Zublasing. Warum die Weltmeisterin im Sportschießen von Obama eingeladen wurde und worin ihr Erfolgsrezept liegt.
Mit seinem Film „Blut muss fließen" gibt Peter Ohlendorf Einblick in die Naziszene. Der Regisseur im Gespräch über junge Nazis, Patriotismus und Freiwild.
Auf den Färöer-Inseln kämpft sie gegen die Grindwal-Jagd, in Japan will sie Delfine retten. Für ihre Überzeugungen saß Magdalena Gschnitzer sogar im Gefängnis.
Gerhard Mumelter nimmt kein Blatt vor den Mund. Der Journalist über Südtirols vertane Chancen, ein neues Autonomiestatut und wie Italien aus der Misere herauskommt.