durchforstet als Soziologin mit Freude Statistiken und liebt es, die Geschichten hinter den Zahlen zu erzählen. Gerne in der Ferne, schaut aber noch lieber von einem Südtiroler Berggipfel in die Welt.
Handwerkliche Betriebe sind das Fundament der Südtiroler Wirtschaft. Daria Habicher untersucht, wie nachhaltig sie sind und ob Wachstum für sie ein Muss ist.
Südtirols Lehrpersonen fordern in einem offenen Brief höhere Löhne, mehr Fachpersonal und Geld für Unterrichtsmaterialien. Zeno Christanell, Unterzeichner und Oberschullehrer, über die Hintergründe.
Der Bozner Bahnhofspark erhitzt die Gemüter. Die Süd-Tiroler Freiheit fordert in einer Pressemitteilung seinen alten Glanz zurück – und verbreitet dabei steile Thesen.
1000 Euro auf die Hand, für jeden. Klingt gut, aber ist ein bedingungsloses Grundeinkommen finanzierbar? Michael Hofer hat nachgerechnet – für Südtirol.
Die Mercanti-Kaserne in Eppan erregt die Gemüter: Architekt Matthias Grotter hat eine eigene Idee, was mit der Ex-Kaserne und heutigen Flüchtlingsunterkunft passieren soll.
Tanz findet in Südtirol weniger Publikum als Theater oder Oper. Die Tänzerin Sarah Merler darüber, wie sich die Südtiroler Tanzszene weiterentwickeln könnte.
In Bozen fand zwischen 1922 und 1942 eine Kunst-Biennale statt. Die Geschichtsschreibung schweigt dazu. Warum? Thea Mittempergher hat nach Antworten gesucht.
Isabel Meraner beschäftigt sich mit Romanismen im Südtiroler Dialekt. Warum Südtiroler gerne fluchen und das Wort „dorcazzt“ sprachliche Integration vom Feinsten ist.