Abdallah hatte eine Arbeit, eine Wohnung und eine Freundin. Dann verlor er alles und landete auf der Straße. Die Geschichte über einen, der versucht seine Würde zurückzubekommen.
Die Liebe zur Kunst hat Cornelia Lochmann zu einem Pendlerleben zwischen Südtirol und Berlin geführt. Ein Sommergespräch über Kunst, sexuelle Tabus und die Bozner Mentalität.
Der Ehrenobmann der Freiheitlichen Pius Leitner spricht über den SAD-Skandal, das Pandemie-Management der Landesregierung, Wirth Anderlan und die kommenden Landtagswahlen.
Für Sharon Booth ist Tanzen ihre Art der Kommunikation und Heilung. Beim Festival Tanz Bozen, das sie künstlerisch leitet, möchte sie das Tanzen allen näherbringen.
Die ukrainische Regisseurin Oksana flüchtete mit ihrem Sohn aus der Ukraine und lebt jetzt in Naturns. Was ist von ihrem Leben und ihren Träumen übrig geblieben?
Wer in den Weltläden einkauft, findet nicht nur Waren. Brigitte Gritsch, Koordinatorin der Weltläden in Südtirol, über die Idee des fairen Handels und das Unwort Entwicklungshilfe.
Vor sechs Jahren wurde in Honduras die Menschenrechtlerin Berta Cáceres ermordet. Die indigene Aktivistin wehrte sich gegen den illegalen Bau eines Wasserkraftwerkes.
Was wäre eine Demokratie ohne investigative Journalisten? Und welche Folgen hat es, wenn sie lügen? Ein Gespräch mit dem Filmemacher und Journalisten Daniel Sager.
Der Filmemacher Kyrylo Naumko arbeitet an einer Doku über seine Heimatstadt Odessa. Fünf Tage vor dem Krieg beendete er die Dreharbeiten und kehrte nach Südtirol zurück.
Beim Theaterstück „Anthropos, Tyrann (Ödipus)” stehen Wissenschaftler*innen und Schaupieler*innen gemeinsam auf der Bühne und thematisieren den Klimawandel. Kann das funktionieren?
Scotty ist der beliebteste Fahrlehrer Bozens. Bei einer Fahrstunde mit Suppen- und Klogleichnissen erzählt er, warum Fehler wichtig sind und was die Jugend heute ausmacht.
Vor 50 Jahren outete sich Mariasilvia Spolato als erste Lesbe Italiens öffentlich und wurde dafür geächtet. Anschließend lebte die Aktivistin und Feministin obdachlos in Bozen. Persönliche Erinnerungen von Lissi Mair.
Dietmar Elsler ist Musiktherapeut. Er hilft Menschen mit Problemen, die sie schwer in Worte fassen können, Autist*innen oder auch Sterbenskranken. Was steckt dahinter?